
Wortschatz in der Stanzerei 2019 mit Bettina Spoerri (Moderation), Verena Cathomas und Roland Jurczok, ©Miklós Klaus Rózsa
Svenja Herrmann wurde 1973 in Frankfurt a.M. geboren und wuchs im Kanton Zug auf. Sie studierte Literaturwissenschaften, Rechtsgeschichte und Staatsrecht in Zürich.
Danach folgten die Ausbildung zur Begabungsförderin an der Hochschule für Heilpädagogik, über fünfzehn Jahre Arbeit im Bereich der Begabungsförderung und eine zweite Ausbildung zur diplomierten Lerntherapeutin. Literarisch ist sie vor allem als Lyrikerin tätig und engagiert sich als Herausgeberin von Büchern zum Thema Menschenrechte.
Die literarische Tätigkeit wie auch die Förderung der Begabungen, der Stärken und der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen liegen ihr gleichermassen am Herzen. 2007 hat Svenja Herrmann «Schreibstrom» gegründet, dem die Idee zugrunde lag, Kindern und Jugendlichen ein literarisches Zuhause zu bieten. Inzwischen hat sich «Schreibstrom» zu einem Ort für Begabungs- und Begabtenförderung, Mentorate, Lerntherapie und Persönlichkeitsentwicklung für Kinder und Jugendliche entwickelt.
Ein Arbeits-Stipendium der Stadt Zürich 2022, die produktiven Gespräche über ihre Gedichte und die hilfreiche Arbeitsstruktur von «Lyriktisch» ermöglichen aktuell das Entstehen eines neuen Lyrikbands, auf dem ihr Fokus im literarischen Schaffen liegt.
2015 reiste sie für ein halbes Jahr mit einem Werkstipendium der Landis & Gyr Stiftung nach London. Das ermöglichte ihr die Fertigstellung ihres jüngsten Lyrikbands und 2017 wurde sie an das Internationale Poesiefestival in Medellín eingeladen. Der Essay zum Thema „Poesie und ihre mögliche Rolle im Frieden“ ist anlässlich der Teilnahme am Festival entstanden.
Weiteres zum Lebensweg: Über mich
Auszeichnungen:
- Arbeitstipendium Stadt Zürich 2022
- Werkbeitrag des Kantons Zürich 2015
- Atelierstipendium der Landis & Gyr Stiftung 2015
- Schweizer Literaturperle 2010
- Anerkennungsgabe 2010 der Stadt Zürich
- Erster Leseabend des Münchner Lyrikpreises 2010
- Lyrik-Preis „Literatur auf Abruf“ Transit 2009
- Förderbeitrag des Kantons Zürich 2007
- Text des Monats, Literaturhaus Zürich 2003
- 2. Preis der Berner Lyriktage 2003
Literarische Publikationen für Erwachsene
- Menschenrechte. Weiterschreiben. 30 literarische Texte zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, hrsg. von Svenja Herrmann und Ulrike Ulrich, Anthologie
Salis Verlag Zürich 2018. - Die Ankunft der Bäume, Gedichte, Wolfbach Verlag, Zürich 2018.
- Ausschwärmen, Gedichte, Wolfbach Verlag, Zürich 2010.
- 60 Jahre Menschenrechte. 30 literarische Texte zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, hrsg. von Svenja Herrmann und Ulrike Ulrich, Anthologie, Salis
Verlag, Zürich 2008. - ein viertel blau, Lyrik und elektronische Musik, Sound von Reno Meyer und Daniel Mewes, T&Tea Studios, Zürich 2003.
Literarische Publikationen für Kinder
und Publikationen zu Lesen, Schreiben und Kreativitäts- und Begabungsförderung:
siehe Kinder & Jugendliche
Übersetzungen:
Einzelne Gedichte von Svenja Herrmann sind übersetzt in:
Spanisch (anlässlich des Internationalen Poesiefestivals in Medellín/Kolumbien 2017), Französisch, Polnisch, Ukrainisch, Slowenisch, Englisch, Rumänisch
Literarische Beiträge (inkl. Übersetzungen) in Anthologien und Literaturzeitschriften, zuletzt in:
Gedichte auf poesie.xyz seit 2023.
Essay zum Thema „Poesie und ihre mögliche Rolle im Frieden“ anlässlich der Teilnahme am Festival Internaticional des Poesía der Medellín, Kolumbien 2017.
Der Essay kann hier gelesen werden: Das Gedicht, ein Angebot für die Freiheit
Entwürfe, Zeitschrift für Literatur, Nr. 82, Zürich 2016.
Ostragehege, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft III, Nr 81. Dresden 2016.
Poetische Schweiz. Anthologie, hrsg. von Autorinnen und Autoren der Schweiz, Nr. 2, Erstfeld 2015.
Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft V, Nr. 14, Dresden 2014.Moderne Poesie der Schweiz. Eine Anthologie, hrsg. von Roget Perret, Zürich 2013.
Poszernzenie Zrenic, Poezja Szwajcarii (Anthologie Schweizer Lyrik nach 1945 auf Polnisch), hrsg. von Werner Morlang und Ryzard Wojnakowski, übers. von Ryzard Wojnakowski, gefördert von der Pro Helvetia, Wroclaw 2013.
Orizont, Revista a Unionii Sciitorilor din Romania (Literaturzeitschrift des rumänischen Schriftsteller/inn-verbandes), Timisoara, Nummer 4, April 2012.
Radar, dreisprachige Online-Literaturmagazin (deutsch, polnisch, ukrainisch), u. a. ist Pro Helvetia Partner, April 2012.
Gutter 6, printed journal for fiction and poetry from writers, übersetzt von Donal McLaughlin, Glasgow 2011.
Brennpunkte, Lyrik aus der Schweiz, Fixpoetry Verlag, Hamburg 2011.
Von Ort zu Ort verschieden nachdenklich sein, Über ausgewählte Gedichte von Werner Lutz, hrsg. v. Markus Bundi, Zürich 2010.
La Revue de Belles Lettres 1 – 2, Lausanne 2010.
Entwürfe, Zeitschrift für Literatur, Ausgabe 61, 1/2010.
Die Rampe, Hefte für Literatur, hrsg. von Stifterhaus, Linz, 4/2009.
Lyrik der Gegenwart3, Feldkircher Lyrikpreis 2009, hrsg. v. Erika Kronabitter.
Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft IV, Nr. 52, Dresden 2008.